Eher kaufen oder doch lieber selbst bauen? Wie sieht’s da eigentlich bei der Finanzierung aus? Und ist jetzt wirklich der richtige Zeitpunkt, in eine Immobilie zu investieren? Wir geben Ihnen einige wertvolle Tipps, damit Sie sich Ihren Wohntraum erfüllen können.
Neue Chancen für Bauherren: Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ gibt ab 1. März 2023 die Möglichkeit, Neubauförderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu beantragen. Für den Erhalt der zinsvergünstigten Kredite gilt die Voraussetzung, dass sie für den Bau oder…
Moderne Wärmepumpe oder doch lieber die klassische Öl- oder Gasheizung? Und was kostet das eigentlich? Wir geben einen ersten Überblick über Heizsysteme und ihre ökologischen Vorteile, mögliche Kosten und Förderungen.
Seit 1. Januar 2023 gelten die meisten Neuregelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (kurz: EEG) und machen Photovoltaik für Haushalte wieder interessanter. Wir erläutern, wie Sie davon profitieren, wenn Sie eine private PV-Anlage planen oder bereits besitzen.
Zwischen Energiekrise und Klimawandel: Viele Menschen beschäftigen sich mit der Frage, ob und wie sie ihre Immobilie energetisch modernisieren können. Um Ihnen mehr Orientierung zu geben, haben wir uns umfassend mit dem Thema beschäftigt.
Ab 1. Juli 2022 müssen Grundbesitzer im Rahmen der Grundsteuerreform aktiv werden. Wir haben beim Experten nachgefragt, was Sie dabei beachten müssen. Im Interview gibt Martin Steffen, Steuerberater und Partner der Flensburger Kanzlei hpo, wichtige Tipps und Hinweise, die Sie bei der…
Die Welt verändert sich – und mit ihr das Leben und die Ansprüche und Bedürfnisse an die eigenen vier Wände. Was zum Beispiel tun, wenn Fernwärmekosten steigen oder Energieziele hochgesteckt werden? Wann ist der richtige Zeitpunkt für Investitionen?
Zum 1. Januar 2025 ändert sich die Grundsteuer. Das klingt erstmal, als wäre noch ordentlich Zeit, allerdings müssen Eigentümer schon ab Juli 2022 aktiv werden – auch in Schleswig-Holstein. Worum es dabei geht und was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.
Gerade durch die Erfahrungen aus der Coronakrise erfüllt Wohneigentum für viele Menschen bei uns im Norden zwei wichtige Aufgaben: als persönlicher Rückzugsort und als Altersvorsorge. Förderungen wie die Wohnungsbauprämie machen das Ganze erschwinglicher.