Sie engagieren sich im Klima-, Umwelt- oder Naturschutz? Sie kennen jemanden, der sich für ökologisches Handeln einsetzt und wertvolles Wissen vermitteln? Dann bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Ehrenamt.
Dass wir uns als Nospa engagieren, erkennen Sie spätestens an unseren unzähligen Sponsorings und geförderten Projekten. Und auch unsere Mitarbeiter zeigen wie es geht: zum Beispiel Firmenkundenberaterin Alexandra Lassen. Als ehrenamtliche Stellvertretende Vorsitzende des Kreissportverbandes Schleswig-Flensburg ist sie seit klein auf bei den jährlichen Zeltlagern dabei und kann mithilfe der Nospa direkt ihr eigenes Projekt unterstützen, zum Beispiel mit Spielgeräten, Fußballtoren oder Zelten. Und das Engagement lohnt sich: 2021 wurde Frau Lassen zusammen mit ihrem Projekt für den Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis nominiert und konnte der Öffentlichkeit zeigen, wie wichtig ihre Arbeit ist.

(vlnr.) Kirsten Eickhoff-Weber, Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, und Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein zur Auftakt-Pressekonferenz.
Der Bürgerpreis
Mit Ihrem ehrenamtlichen Projekt bewerben Sie sich einfach in einer der zwei möglichen Kategorien: Alltagshelden und U27. Alltagshelden sind Menschen, Projekte, Gruppen und Initiativen, die sich in ihrem Lebensumfeld ehrenamtlich engagieren. Gesondert nominiert wird, wer zwischen 14 und 27 Jahre alt ist. Unter dem diesjährigen Motto zeichnet der Preis diejenigen aus, die sich für die Themen Klima-, Umwelt- und Naturschutz einsetzt. Wenn Sie Personen kennen, die diese Wertschätzung verdient hätten, können Sie diese auch zur Teilnahme vorschlagen.

Bewerben oder Vorschlagen
Bis zum 30. Juni 2022 haben Sie die Möglichkeit, sich für den Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2022 zu bewerben oder jemanden vorzuschlagen. Für den Demokratiepreis ernennt eine Jury die Kandidaten. Alles rund um Bewerbung, Jury oder Nominierte erfahren Sie hier:
SH Bürger- und Demokratiepreis
Der Demokratiepreis
Mit dieser Auszeichnung werden Personen, Initiativen und Projekte, die sich in besonderer Weise um unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung verdient gemacht haben, geehrt. Anders als beim Bürgerpreis werden die Preisträger von einer Jury vorgeschlagen und ausgewählt.
„Wir erleben aktuell, wie angreifbar Frieden und Freiheit in Europa sind. Weder den Frieden, noch die Freiheit dürfen wir als Selbstverständlichkeit ansehen. [...] Deswegen müssen wir uns alle jeden Tag für sie einsetzen."
Parlamentsvizepräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber
Die Preisträger und Nominierten werden mit einem Filmportrait ihres Projektes geehrt. Außerdem gibt es insgesamt Sach- und Geldpreise in einem Wert von 32.500 Euro zu gewinnen. Im September wählt die Jury unter allen Bewerbungen aus, bis dann voraussichtlich am 10. November 2022 die Preisverleihung stattfindet.