Was bereits präsent ist, wie nie zuvor, erlebt auch durch Covid-19 und den Krieg in der Ukraine erhöhte Fallzahlen: Cyber-Verbrechen in der deutschen Wirtschaft. Unlängst nicht nur für Großkonzerne relevanter Alltag.
Was bereits präsent ist, wie nie zuvor, erlebt auch durch Covid-19 und den Krieg in der Ukraine erhöhte Fallzahlen: Cyber-Verbrechen in der deutschen Wirtschaft. Unlängst nicht nur für Großkonzerne relevanter Alltag.
Wenn Sie, wie auch viele andere Deutsche, im Frühjahr 2020 oder später ins „Homeoffice“ gewechselt sind, sind auch Sie Teil eines immer weiter zunehmenden Risikos für deutsche klein- und mittelständige Unternehmen. Denn besonders der Faktor Mensch ist entscheidend in vielen Fällen der virtuellen Cyber-Kriminalität.
Verstärkt zeigt sich das auch darin, dass die meisten erfolgreichen Angriffe durch E-Mails erfolgen, insbesondere durch Phishing-Mails mit versteckter Schad- oder Erpressersoftware in Anhängen oder Links. Gerade im Homeoffice können in solchen Fällen die notwendige Schutzsoftware, Sorgfalt oder ein „Vier-Augen Prinzip“ fehlen.
Mithilfe des Cyber-Checks können Sie sich die Risikosituation in Ihrem Unternehmen zu sicherheitsrelevanten Themen darstellen lassen. Zum Check gelangen Sie hier:
Was tun gegen Cyberangriffe?
Auch Kriege finden in den Weiten des Internets statt – so auch der in der Ukraine, welcher ein erhöhtes Risiko feindlicher Angriffe auf deutsche Unternehmen birgt. Die Gefahr ist also präsenter denn je und kann im Falle des Falles große Schäden in ein Unternehmen reißen.
Neben der bloßen Kosten für die Aufklärung und Datenwiederherstellung, sowie der Kosten der Unterbrechung eines etwaigen Betriebsablaufes oder einer Produktion, können auch langfristige Reputationsschäden zum Beispiel durch den Verlust sensibler Kundendaten entstehen. Eine Vielzahl verschiedener Angriffspunkte ermöglicht die Vielzahl möglicher wirtschaftlicher Schäden – nicht zuletzt Grund für eine passgenaue Absicherung gegen derartige Risiken.
Doch der finanzielle Schaden ist nur das eine – viel entscheidender ist in der Praxis die Frage: Was ist im Ernstfall zu tun? An dieser Stelle kann die Cyber-Versicherung der Versicherungspartner der Nospa punkten. „Ein Anruf genügt und die Experten – wir nennen sie gerne die ‚guten Hacker‘ – leisten umgehend praktische Hilfe. Denn nach der ersten Panik kommt es darauf an, die richtigen Schritte einzuleiten.“ So kümmert sich Perseus um die IT-forensische Untersuchung und Beweissicherung sowie die Datenwiederherstellung, vermittelt weitere Spezialisten wie zum Beispiel Rechtsanwälte oder PR-Manager und berät zum Thema Benachrichtigungspflicht, damit diese frist- und formgerecht gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt werden kann.
Abgedeckt sind Haftpflicht-, Eigen-, Vertrauens- und Ertragsausfallschäden. Herzstück der Versicherung ist die sofortige Hilfe im Schadensfall. Eine 24-Stunden-Hotline steht an 365 Tagen im Jahr bei Problemen zur Verfügung.
Für mehr Infos wenden Sie sich einfach an Ihren Nospa-Firmenkundenberater:
Im Rahmen der Aktion „Auto des Monats“ stellt die Nospa in Kooperation mit der „Deutsche Leasing“ jeden Monat ein attraktives Leasingangebot mit einem Kilometervertrag zu Top-Konditionen in den Fokus.