Weil's um mehr als Geld geht.
Wissenschaft Flensburg Innovativ! e.V.

Miniphänomenta

Hier ist Anfassen erwünscht!

Wissenschaft spielerisch erleben

In einer Zeit, in der digitale Medien und eine Flut an Informationen den Alltag von Kindern und Jugendlichen prägen, verliert das eigene Forschen und Entdecken zunehmend an Bedeutung. Die Miniphänomenta setzt genau hier an: Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Naturwissenschaften und Technik auf eine praktische, lebensnahe und interaktive Weise zu erfahren.

 

Miniphänomenta geht im Sommer 2025 in die zweite Runde

Nach einem aufregenden Start und dem erfolgreichen Auftakt an der Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg geht die Miniphänomenta in die zweite Runde! Seit Oktober erfreut sich das Projekt an großer Nachfrage von Schulen, die ihren Schülerinnen und Schülern ein einzigartiges Lernerlebnis bieten möchten.

Dank der Unterstützung von Flensburg Innovativ! e.V., einer Kooperation der Nord-Ostsee Sparkasse und den  Stadtwerken Flensburg, kann das Projekt für drei Jahre gefördert werden. Jährlich können sich zehn Schulen für die Miniphänomenta bewerben und sie an ihre Schule holen.

Thomas Menke: “MINT-Fächer sind die Triebfeder für Innovationen und technologische Entwicklungen. Länder mit starken MINT-Bereichen sind wirtschaftlich erfolgreicher. In Deutschland gibt es noch erheblichen Nachholbedarf in der Heranführung an diese spannenden Bereiche.“

Was ist die Miniphänomenta?

Die Miniphänomenta ist ein mobiles Wissenschaftsprojekt für Schulen. Sie bringt eine Auswahl von über 100 Experimentierstationen in die Schulen, die auf den Fluren oder in Klassenräumen aufgebaut werden. Diese Exponate sind frei zugänglich und laden die Schülerinnen und Schüler dazu ein, Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik selbstständig zu erforschen – ohne direkte Anleitung.

Selbst bauen, selbst erleben

Ein besonderes Merkmal der Miniphänomenta ist, dass Lehrkräfte und Schüler die Exponate selbst nachbauen. Dies vertieft das Verständnis für die dahinterliegenden Prinzipien und stärkt das handwerkliche Geschick. Gleichzeitig wird die Neugierde gefördert und das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geweckt.

 Video zum Nachbautag

 

Interaktives Lernen statt Frontalunterricht

Durch die Miniphänomenta erleben Kinder und Jugendliche Wissenschaft nicht nur theoretisch, sondern hautnah und spielerisch. Sie können fragen, ausprobieren und eigene Erkenntnisse gewinnen. Dieses selbstständige Lernen stärkt nicht nur das Wissen, sondern auch die Problemlösefähigkeit und Kreativität.

Fazit

Die Miniphänomenta bietet eine spannende Möglichkeit, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Indem sie mit den eigenen Händen experimentieren und forschen, erfahren sie, wie die Welt um sie herum funktioniert – ein wertvoller Kontrast zur digitalen Informationsflut unserer Zeit.

Die Miniphänomenta soll auch an deine Schule??

Dann bewerbt euch unter https://www.miniphaenomenta.de/

Flensburg Innovativ! e.V. 

wurde im Jahr 2002 von der Nord-Ostsee Sparkasse, den Flensburger Stadtwerken und AktivBus gegründet. Ziel ist die Förderung & Unterstützung von innovativen und profilbildenden Aktivitäten und Projekten in Flensburg und in der Region. 

Ähnliche Artikel
Schwimmen

Pioniere aus der Region im Porträt Auftrieb für Alle

Auftrieb für Alle gUG

Sicheres Schwimmen für alle

Fachkräfte

Pioniere aus der Region im Porträt

Tequio

Die Experten für die Integration spanischsprachiger Fachkräfte in Schleswig-Holstein

E-Sport

Nospa Talenttag

Berufliche Talente spielerisch entdecken