Energiesparen in den eigenen vier Wänden lohnt sich – sowohl für die Haushaltskasse als auch für den Klimaschutz. Wir klären, welche Sanierungsmaßnahmen was kosten und wie viel Sie dadurch einsparen.
Energiesparen in den eigenen vier Wänden lohnt sich – sowohl für die Haushaltskasse als auch für den Klimaschutz. Wir klären, welche Sanierungsmaßnahmen was kosten und wie viel Sie dadurch einsparen.
Bundesweit gibt es ca. 21 Millionen Wohngebäude, in Schleswig-Holstein liegt die Zahl bei rund 850.000. All dies sind Gebäude, die für Wärme, Kühlung, Warmwasser und Beleuchtung sehr viel Energie verbrauchen. In den letzten Jahren hat sich hier viel getan: Der sogenannte „gebäuderelevante Energieverbrauch“ sank um etwa 20 Prozent. Doch es gibt noch viel zu tun, um energetisch effizienter zu werden und damit den eigenen Geldbeutel und das Klima zu schonen.
Vor allem ältere Gebäude haben oft eine schlechte Energieeffizienz. Das belastet Haushaltskasse und Umwelt. Eine energetische Gebäudesanierung zahlt sich deshalb aus.
Wir beraten Sie gerne zu Finanzierungs- und Fördermittelfragen:
Einmal investieren – dauerhaft Nebenkosten senken
Nicht zuletzt der Krieg Russlands in der Ukraine und die Tatsache, dass Deutschland noch mindestens bis 2024 auf russisches Gas angewiesen sein wird, hat dies verstärkt ins Bewusstsein vieler Menschen gerufen. Neben dem Ausbau und Umstieg auf alternative und erneuerbare Energien stehen daher Sanierungsmaßnahmen zur Energieeinsparung ganz oben auf der To-do-Liste vieler Haushalte.
Schon mit einer besseren Wärmedämmung lässt sich sehr viel einsparen – bei den Außenwänden etwa 25 Prozent. Ein großes Potenzial also, das auf Dauer außerdem zu niedrigeren Nebenkosten führt und somit insbesondere in Haushalten mit geringerem Einkommen eine entscheidende Rolle spielt.
Was steht bei Ihrer Immobilie im Fokus? Undichte Fenster? Eine veraltete Heizungsanlage? Schlechte Wärmedämmung? Wo genau sich die Energiefresser in Ihrer Immobilie verstecken und wo Sie am meisten Energie sparen können, sollten Sie von Anfang an durch einen Experten prüfen lassen. Dieser ermittelt anhand eines Energiechecks:
Wichtig ist grundsätzlich ein energetisches Gesamtkonzept für Ihr Wohnobjekt. Denn erneuern Sie zum Beispiel nur die Heizung, aber die Fassade ist undicht, verpufft weiterhin kostbare Energie.
Finanzierung und Förderung
Ihr Nospa-Berater unterstützt Sie gern bei der Finanzierung Ihrer energetischen Sanierung oder Modernisierung. Für kleinere und mittlere Investitionen bietet sich beispielsweise ein S-Privatkredit an, für große Projekte ein Modernisierungskredit beziehungsweise eine Sparkassen-Baufinanzierung. Auch die Landesbausparkasse (LBS) bietet für energetische Sanierungen einen Modernisierungskredit an.
Bei der Finanzierungsberatung analysieren wir gemeinsam unter anderem, ob und welche Fördermittel für Sie in Frage kommen. Denn die KfW unterstützt Sie bei der energetischen Sanierung Ihrer Immobilie. Folgender KfW-Kredit steht Ihnen hierfür zur Verfügung:
––––––– Einen Experten für den Energiecheck vor Ort finden Sie zum Beispiel über die LBS, die Verbraucherzentrale oder die DEKRA. Auch Ihr Nospa-Berater steht Ihnen gerne von Anfang an beratend zur Seite:
Am 30. August 2023 beginnt für rd. 28.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger in Schleswig-Holstein der Ernst des Lebens: Früh aufstehen, pünktlich in der Schule sein, sich im „Abenteuer Straßenverkehr“ richtig verhalten, um immer heil zur Schule und zurück zu kommen.
Ihr habt euer Leben zwar noch nicht bis ins Letzte geplant, aber wollt euch trotzdem eine sichere Grundlage fürs Alter schaffen? Die Gen Z gestaltet die Welt von morgen – aber ihre eigene finanzielle Zukunft ist ebenso wichtig.